- 29. Mai 2014Einweihung des Modells von 1954 - Am 23. Mai 2014 wurde das wieder gefundenen und wieder hergestellte Modell der Beethovenhalle von 1954 im Garderobenfoyer der Beethovenhalle… Mehr »
Am 23. Mai 2014 wurde das wieder gefundenen und wieder hergestellte Modell der Beethovenhalle von 1954 im Garderobenfoyer der Beethovenhalle eingeweiht. Wegen der Sanierung der Beethovenhalle befindet es sich zurzeit im Stadthaus. Es stand fast 60 Jahre im Keller der Beethovenhalle, unter ungünstigen klimatischen Bedingungen und nicht vor Beschädigungen geschützt. Es ist von hohem allgemein- wie kunstgeschichtlichem Seltenheitswert. Der Verein ProBeethovenhalle hat das Modell aus dem Keller geholt. Es wurde von der Firma Arslonga, Bonn, fachmännisch konserviert und von der Firma Zorn, Bonn, mit einer neuen Schutzhaube versehen.
Das Foto vom 16. März 1956, aufgenommen im Gobelinsaal des Alten Rathauses in Bonn anlässlich der konstituierenden Sitzung des Kuratoriums zur Errichtung der Beethovenhalle zeigt den Architekten Siegfried Wolske, den ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, die Pianistin Elly Ney und den Wiener Komponisten Joseph Marx (v.l.n.r.) in Betrachtung des Modells.
- 30. April 2014BEETHON – Das Gesicht der Beethovenhalle - Am 28. April 2014 fand im Siegfried-Wolske-Forum eine Veranstaltung unter dem Titel "BEETHON - Das Gesicht der Beethovenhalle" statt. Professor… Mehr »
Am 28. April 2014 fand im Siegfried-Wolske-Forum eine Veranstaltung unter dem Titel „BEETHON – Das Gesicht der Beethovenhalle“ statt. Professor Klaus Kammerichs, der die Skulptur BEETHON – ein Wortspiel aus Beethoven und Beton – vor der Beethovenhalle geschaffen hatte, referierte dort vor einer großen Zuhörerschaft über Idee, Planung und Durchführung seines Projekts. Mit Hilfe von Fotos und eines Films, den seine Frau Dr. Eva Weisweiler erstellt hatte, konnte er in amüsanter und hochinformativer Weise den Entstehungsprozess der Skulptur nachvollziehbar machen.
- 25. Januar 2014Erinnerungstafeln für die Vorgängerbauten der heutigen Beethovenhalle - Die jetzige Beethovenhalle ist die dritte ihres Namens. Die erste Beethovenhalle wurde im Jahre 1845 aus Anlass der Einweihung des… Mehr »
Die jetzige Beethovenhalle ist die dritte ihres Namens. Die erste Beethovenhalle wurde im Jahre 1845 aus Anlass der Einweihung des Beethoven-Denkmals errichtet. Sie war ganz aus Holz gebaut und wurde in kurzer Zeit von Bonner Handwerkern aufgebaut. Finanzier war der Komponist Franz Liszt, der auch das Beethoven-Denkmal gesponsert hatte. Aus Brandschutzgründen wurde die Halle nach dem Beethovenfest wieder aufgegeben und auf Abbruch verkauft.
Erinnerungstafel für die erste Beethovenhalle in Bonn
Der Verein ProBeethovenhalle hat an der Stelle, wo die Halle einst stand, nämlich in der Franziskanerstraße, Nähe Michaels-bzw. Koblenzer Tor, am Gebäude des Stadtmuseums eine Erinnerungstafel angebracht.
Der Vorgängerbau der heutigen Beethovenhalle von 1959 stand an der jetzigen Berliner Freiheit, früher Viereckplatz, dann Brückenstraße. Er wurde zum 100jährigen Taufjubliläum von Ludwig van Beethoven am 17. Dezember 1870 eingeweiht. Bedeutende Künstler traten hier auf wie Richard Strauß, Max Reger, Max Bruch, Paul Hindemith, aber auch die wegen ihrer Nähe zum NS-Regime politisch umstrittene Bonner Pianistin Elly Ney. Ebenfalls konzertierte hier mehrfach der 1943 ermordete Pianist Karlrobert Kreiten.
Die Halle – hinter der bereits zu diesem Zeitpunkt existierenden – steinernen Fassade war ganz aus Holz gebaut und wurde für ihre hervorragende Akustik hoch gelobt. Während des 1. Weltkriegs diente sie als Hilfslazarett. Sie fiel im 2. Weltkrieg am 18. Oktober 1944 Brandbomben zum Opfer, zusammen mit der Bonner Altstadt. Der Verein ProBeethovenhalle e.V. konnte am 6. Dezember 2013 am Haus Berliner Freiheit 20-24 eine Erinnerungstafel anbringen. Die offizielle Einweihung der Tafel fand am 26. Januar 2014 statt.
- 5. November 2011Ort der Demokratie - In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Bonn hat der Verein eine Erinnerungstafel zur Bedeutung der Beethovenhalle als "Ort der… Mehr »
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Bonn hat der Verein eine Erinnerungstafel zur Bedeutung der Beethovenhalle als „Ort der Demokratie“ installieren lassen. Drei Bundespräsidenten wurden hier gewählt: Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker.
Wie Sie helfen können
Spenden
Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 10.12.15 die Sanierung der Beethovenhalle beschlossen. Er hat gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger zu einer Spendenaktion für die Beethovenhalle aufgerufen. Wir schließen uns diesem Spendenaufruf an und bitten um Spenden auf das Konto des Vereins ProBeethovenhalle e.V.
IBAN: DE44 3806 0186 2003 5410 13
BIC GENODED1BRS
bei der Volksbank Köln Bonn eG
Zweck: Spende Sanierung Beethovenhalle