
Aus der Luft
Vor Beginn der Sanierung mit Schäden im Dach
Der Verein ProBeethovenhalle e. V. wurde 2010 gegründet und setzt sich für eine denkmalgerechte und zeitgemäße Restaurierung der Beethovenhalle, ihren Erhalt als Hauptspielstätte für das Beethovenfest sowie für ihre langfristige Nutzung durch die Bonner Bürgerschaft ein. Für sein Engagement wurde ProBeethovenhalle 2011 mit dem Ehrenamtspreis der CDU Bonn und 2014 mit dem Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland ausgezeichnet.
Der Verein ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Bonner Geschichtsvereine, im Kulturkreis Bonn und im Projektbeirat Sanierung Beethovenhalle.
Heute hat die Stadt Bonn erneut eine Führung für die Mitglieder unseres Vereins durch die Beethovenhalle ermöglicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren wieder begeistert über die tolle und sehr informative Führung von Constanze Falke, Vereinsmitglied und beim Städtischen Gebäudemanagement Bonn (SGB) zuständig für die Beethovenhalle.
Und alle konnten sich ein Bild davon machen, dass die Arbeiten kurz vor dem Abschluss stehen. Das wurde auch dadurch deutlich, dass wir im Großen Saal Überzieher aus Plastik über die Baustellenschuhe ziehen mussten, um das bereits verlegte Parkett nicht zu beschädigen.
Anfang Mai wird sowohl der Große Saal, als auch das Studio durch das Beethovenorchester und die Firma Peutz akustisch eingependelt. Die Eröffnung der Beethovenhalle wird am 16. Dezember 2025 stattfinden.
Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Beethovenhallen-Projektleiter Steffen Göbel, Vereinsvorsitzende Renate Hendricks und Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Institut français Bonn (v. l.) enthüllen die Beethoven-Büste.
© Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
Am Mittwoch, 9. April 2025, enthüllte Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner zusammen mit Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Institut français Bonn, Projektleiter Steffen Göbel und Renate Hendricks, Vorsitzende des Vereins ProBeethovenhalle, im Großen Foyer der Beethovenhalle die Büste Beethovens, geschaffen vom französischen Bildhauer Émile-Antoine Bourdelle – 65 Jahre, nachdem sie dort ihren festen Platz gefunden hatte. Unser Verein ProBeethovenhalle hat die Restaurierung und Rückführung der Büste über Spenden finanziert.
Während der Sanierung der Beethovenhalle hatte das Beethoven-Haus Bonn die Büste in Verwahrung genommen und im Kammermusiksaal aufgestellt, sodass sie auf der Baustelle keinen Risiken ausgesetzt war und Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt zugänglich blieb. Nun ist die Beethoven-Büste wieder an ihrem angestammten Platz in der Beethovenhalle. Damit wird ein weiterer Schritt zur Fertigstellung der Halle sichtbar.
„Bonn ist als Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch ein Symbol für die Verbindung von Musik, Kultur und Geschichte und nicht zuletzt als Ort der Demokratie für die deutsch-französische Freundschaft“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Ich freue mich daher sehr, dass wir dank des großen Engagements des Vereins ProBeethovenhalle die Beethoven-Büste wieder an ihrem angestammten Platz willkommen heißen können. Der heutige Tag symbolisiert auch einen weiteren Fortschritt auf dem Weg zur Fertigstellung der Beethovenhalle. Herzlichen Dank an alle, die zu dieser Rückführung beigetragen haben!“
Renate Hendricks freute sich ebenfalls über die Rückkehr des Kunstwerks in die Beethovenhalle: Die Büste sei nicht nur ein Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, sondern gibt dem Standort Beethovenhalle ein zusätzliches Beethoven-Profil. „Für unseren Verein ist es ein großes Anliegen, die Instandsetzung der denkmalgeschützten Beethovenhalle zu unterstützen. Manchmal ist es die Kunst im Bau, welche innerhalb eines Großprojekts ein besonderes Augenmerk erfordert – so wie die Restaurierung und Rückkehr von Kunstwerken. Für diese Objekte bedarf es immer einer besonderen Sorgfalt im Umgang und auch der Bereitstellung der entsprechenden Mittel, die der Verein gerne aufgebracht hat.“
Die Bronzebüste des französischen Bildhauers Émile-Antoine Bourdelle steht wieder an ihrem Platz im Großen Foyer der Beethovenhalle.
„Wie Sie wissen, hegte Bourdelle eine tiefe Leidenschaft für Beethoven, den er während seiner Karriere immer wieder in verschiedenen Büsten verewigte. Es ist daher eine besondere Freude, heute dieses Werk von Bourdelle zu sehen, das so treu seiner Leidenschaft für Beethoven entspricht und gleichzeitig ein Symbol für die Verbindung zwischen zwei großen französischen und deutschen Künstlern darstellt“, betonte Dr. Matthieu Osmont. „Die heutige Veranstaltung zeigt uns, dass ihr Werk über ihre jeweiligen Epochen hinaus lebendig bleibt. Die Büste ist nicht nur eine Hommage an Beethoven, sondern auch ein Zeichen für die starken Verbindungen zwischen Bonn und Frankreich, die sowohl historisch als auch gegenwärtig bestehen.“
Bildhauer Bourdelle (1861-1929) schuf die Beethovenbüste um 1902. Zum ersten deutsch-französischen Kulturabkommen Anfang der 1950er-Jahre kam die Bronzebüste als Geschenk Frankreichs nach Bonn. Vor Eröffnung der Beethovenhalle am 8. September 1959 wurde sie im Großen Foyer vor dem Wandbild von Joseph Faßbender aufgestellt. Am Sockel der Büste befinden sich die Inschriften „Moi je suis Bacchus qui pres-sure pour les hommes le nectar délicieux“ (Ich bin Bacchus, der den Menschen den köstlichen Nektar keltert) und „Paroles de Van Beethoven“ (Worte van Beethovens).
Den Blick hält Beethoven auf den Grundstein der Beethovenhalle gerichtet, in dem sich Erde aus dem Grab von Beethoven aus Wien befindet. In der Inschrift des Grundsteins steht der weltumspannende Satz aus der 9. Sinfonie „Alle Menschen werden Brüder.“
Den Verantwortlichen des Baus der Beethovenhalle war es wichtig, dass die Halle zu einem Zentrum der „Pflege Beethovenscher Musik“ werden sollte und zu einem „Sinnbild und Sammelpunkt aller Bemühungen um kulturelle Brüderlichkeit und Gemeinschaft“. Umso schöner ist es, dass das Staatsgeschenk der Bourdelle-Büste an die Stadt Bonn als erstes Zeichen zur Vorbereitung der deutsch-französischen Freundschaft gesehen werden kann. Diese ist heute genauso wichtig für Deutschland und Europa wie vor 75 Jahren.
Zurzeit finden keine Mitgliedertreffen statt. Wann wir das nächste Treffen planen, werden wir auf dieser Seite mitteilen.
Vor Beginn der Sanierung mit Schäden im Dach
Das bunte Glasfenster schuf der Architekt Siegfried Wolske
Im Großen Saal werden wieder Konzerte und Veranstaltungen stattfinden
Blick auf das Wandbild von Joseph Fassbender und den Beethoven-Kopf von Emile-Antoine Bourdelle
Das Studio wird eine ansteigende Besuchertribüne erhalten
Der neue Technikraum ist fast fertiggestellt
Die Rabitzdecke erhält den originalen Farbton „Chrysanthemengelb“
Voraussichtlich 2025 soll die „Gute Stube“ Bonns wieder eröffnet werden
Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 10.12.15 die Sanierung der Beethovenhalle beschlossen. Er hat gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger zu einer Spendenaktion für die Beethovenhalle aufgerufen. Wir schließen uns diesem Spendenaufruf an und bitten um Spenden auf das Konto des Vereins ProBeethovenhalle e.V.
IBAN: DE44 3806 0186 2003 5410 13, BIC GENODED1BRS
bei der Volksbank Köln Bonn eG
Zweck: Spende Sanierung Beethovenhalle
Seit 2016 hat der Verein ProBeethovenhalle an die Stadt Bonn bereits insgesamt 330.000 Euro an Spenden weitergegeben. Der Verein wirbt weiterhin für die Wiederherstellung des Foyergartens mit den beleuchteten Brunnen und den Blumenrabatten, außerdem für die Restaurierung des Faßbender-Bildes im Raucherfoyer und der originalen Stühle des Großen Saals.
Die Arbeiten auf der Baustelle der Beethovenhalle stehen kurz vor dem Abschluss. Zurzeit reinigt die Firma Klais die Orgel im Großen Saal, und die ersten Kunstwerke werden in die Halle zurückgeführt. Außerdem hat die Sanierung der Außenanlagen begonnen. Die Beethovenhalle wird am 16. Dezember 2025 eröffnet.
Die Decke des Großen Saals wurde bereits restauriert und weiß grundiert. An einer Stelle wurde eine Musterachse mit dem originalen hellgelben Farbton angelegt, die die ursprüngliche Farbgestaltung wieder erahnen lässt…
Die große neue Technikzentrale im unterirdischen Neubau ist inzwischen komplett mit Technik – Heizung, Lüftungstechnik usw. – ausgestattet. Die Notstromaggregate sind eingebaut, und die Decke des Technikraums ist geschlossen…
Es gibt immer noch Probleme mit der Statik des Daches. Allerdings ist mit der Kupfereindeckung begonnen worden. Aufmerksame Beobachter können dies bereits sehen. So ist z.B. im Eingangsbereich die Einfassung der Dächer neu mit Kupfer verkleidet worden…
Die Rohbauarbeiten für das Studio sind abgeschlossen. Das Dach ist dicht, die Verkabelungen sind vorgenommen. Nach Einbau der Hub-Bühnenanlage wird der Innenausbau beginnen: Technik, Bühnentechnik, Wand- und Deckenverkleidungen…
Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 10.12.15 die Sanierung der Beethovenhalle beschlossen. Er hat gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger zu einer Spendenaktion für die Beethovenhalle aufgerufen. Wir schließen uns diesem Spendenaufruf an und bitten um Spenden auf das Konto des Vereins ProBeethovenhalle e.V.
BIC GENODED1BRS
bei der Volksbank Köln Bonn eG
Zweck: Spende Sanierung Beethovenhalle