- 7. September 2021150.000 Euro für die „Visitenkarte“ der Beethovenhalle - Am 6. September 2021 übergab Renate Hendricks, Vorstandsvorsitzende des Vereins ProBeethovenhalle, auf der Baustelle der Beethovenhalle einen Spendenscheck in Höhe… Mehr »
Am 6. September 2021 übergab Renate Hendricks, Vorstandsvorsitzende des Vereins ProBeethovenhalle, auf der Baustelle der Beethovenhalle einen Spendenscheck in Höhe von 150.000 Euro an Lutz Leide, Leiter des Städtischen Gebäudemanagements Bonn.
Der Verein ProBeethovenhalle setzt sich seit 2010 für die denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung der Beethovenhalle ein. Mit dieser Spende sollen Wiederherstellungsmaßnahmen im Foyergarten des Parks der Beethovenhalle unterstützt werden. Dieser besonders gestaltete Bereich vor der hohen Glasfassade des Großen Foyers gilt auch als Schmuckstück der Außenanlagen, welche durch den Bonner Gartenarchitekten Heinrich Raderschall (1916–2010) gestaltet und 2014 ebenfalls unter Denkmalschutz gestellt wurden.
Das von dem Verein durch vielfältiges Engagement gesammelte Geld soll unter anderem dazu dienen, dass die ehemals sechs Brunnen in diesem Bereich wieder sprudeln und mit ihrem in der Dämmerung beleuchteten Wasserspiel die Festlichkeiten im Inneren des Gebäudes unterstreichen. Die durch Natursteineinfassungen und -sitzbänke untergliederte, mit bunten Blumenrabatten geschmückte und von dem über 120 Jahre alten Baumbestand gezierte Außenanlage der Beethovenhalle wird auch in Zukunft wieder bewusst als öffentlich zugänglicher Park gestaltet sein und gilt zugleich als „Visitenkarte“ des Baudenkmals.
„Dieses stimmige Gesamtbild nach Abschluss der Instandsetzung des Bauwerks wieder sichtbar zu machen, ist für den Verein ein ganz besonderes Anliegen“, so Renate Hendricks, „da nur durch das Zusammenspiel von außen und innen, die für die 50er Jahre so wichtige Transparenz von Architektur und Landschaft wieder funktionieren und erlebt werden können.“
„Bei allen Herausforderungen, insbesondere der, dass der ursprüngliche Terminplan nicht gehalten werden kann, danke ich dem Verein vor allem für sein fortwährendes Engagement“, sagte Lutz Leide. „Eine solche Summe ehrenamtlich zu sammeln, ist keine Selbstverständlichkeit und eine großartige Leistung. Anlässe wie heute verdeutlichen, dass wir nur gemeinsam die Beethovenhalle wieder zu einem Ort für alle Bonner Bürger*innen machen können und uns der Atem dafür nicht ausgehen darf.“
- 28. Dezember 2018Matinee in der Oper - Am 22. Dezember 2018 fand in der Bar65 (ehem. Raucherfoyer) der Oper Bonn die Veranstaltung „Die Beethovenhalle Bonn als europäisches… Mehr »
Am 22. Dezember 2018 fand in der Bar65 (ehem. Raucherfoyer) der Oper Bonn die Veranstaltung „Die Beethovenhalle Bonn als europäisches Kulturerbe – Eine Matinee mit Musik und Kunst“ als Abschluss des Europäischen Jahres des Kulturellen Erbes (ECHY 2018) statt.
Es spielte das Felicitas-Quartett Bonn (Marie-Luise Hartmann u. Regula Sager, Violinen. Thomas Plümacher, Viola u. Eva Walcher, Violoncello) Streichquartette von Joseph Haydn (op.77,1) und Ludwig van Beethoven (op. 59,3). Ausgestellt und zum Kauf angeboten wurden die Kunstobjekte, die Studierende der Alanus Hochschule Alfter aus dem originalen Kupferblech vom Dach der in der Sanierung befindlichen Beethovenhalle gefertigt haben. 20 Prozent des Reinerlöses zzgl. des Materialwerts kommen der Sanierung der Beethovenhalle zugute.
Eine Veranstaltung des Vereins ProBeethovenhalle in Kooperation mit der Alanus Hochschule Alfter.
- 21. November 2018Raumakustik der Beethovenhalle - Am 21.11.2018 referierte Dr. Martijn Vercammen von der Düsseldorfer Peutz Consult GmbH zu den Maßnahmen, die zur Verbesserung der Raumakustik… Mehr »
Am 21.11.2018 referierte Dr. Martijn Vercammen von der Düsseldorfer Peutz Consult GmbH zu den Maßnahmen, die zur Verbesserung der Raumakustik im Großen Saal der Beethovenhalle ergriffen werden.
Dr. Vercammen und seine Kollegen haben den Großen Saal raumakustisch untersucht und dabei die Schallwellen – auch anhand eines Modells – berechnet. Danach haben sie verschiedene Varianten zur akustischen Ertüchtigung mit der Stadt abgestimmt. Dabei wurde die Tieferlegung des Zuhörerbereichs aus Kostengründen verworfen.
Dr. Vercammen wies darauf hin, dass die Maßnahmen, die im Großen Saal in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege durchgeführt werden, die Akustik deutlich verbessern, den Raumeindruck jedoch kaum verändern bzw. den bauzeitlichen Zustand wiederherstellen werden. So erhält die gebogene Holzwand hinter dem Orchester eine offene Lattenstruktur, damit sich – mit den dahinter wieder neu installierten Streukörpern – der Schall besser im Saal verteilen kann. Die Wand war bei der Reparatur der Beethovenhalle nach dem Brand 1983 nicht mehr mit den entsprechenden Öffnungen versehen worden. Um dem Orchester unerwünschte Eckenrückwürfe und Schallkonzentrationen zu ersparen, werden neuartige Streukörper in die Wände der Bühne eingebaut. Als eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Raumakustik werden dort schwenkbare Seitenwände aufgestellt. Auf Schallsegel über der Bühne kann daher verzichtet werden.
Eine Veranstaltung des Vereins ProBeethovenhalle in Kooperation mit der Stadt Bonn und der IHK Bonn/Rhein-Sieg
- 1. Dezember 2017Spendenaufruf - Unter dem Motto "Die Beethovenhalle braucht Ihre Hilfe!" veröffentlichten der Verein ProBeethovenhalle und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2017 einen gemeinsamen… Mehr »
Unter dem Motto „Die Beethovenhalle braucht Ihre Hilfe!“ veröffentlichten der Verein ProBeethovenhalle und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2017 einen gemeinsamen Aufruf, um Spenden für die Sanierung der Beethovenhalle einschließlich ihrer Akustik und Außenanlagen zu sammeln. Unterstützung erhielten sie aus Gesellschaft und Politik, darunter von Katja Dörner, die damals für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag saß und nun Bonns neue Oberbürgermeisterin ist. „Die Beethovenhalle ist ein Kind ihrer Zeit. Erhalten wir sie heute für unsere Kinder und Enkel als Zeitzeugin der Bonner Republik so originalgetreu wie möglich,“ heißt es in ihrem Statement.
- 28. Oktober 2017Übergabe des zweiten Fördervertrags zur Sanierung der Fassaden - Am 9. November 2017 haben der Verein ProBeethovenhalle und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die zweite Rate der Spenden mit einem… Mehr »
Am 9. November 2017 haben der Verein ProBeethovenhalle und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die zweite Rate der Spenden mit einem Betrag von 359.847 € für die Restaurierung der Natursteinfassaden übergeben. In diesem Betrag sind 25.000 € des Vereins ProBeethovenhalle enthalten.
- 28. Februar 2017Übergabe des ersten Fördervertrags zur Sanierung des Kupferdachs - Am 22. Februar 2017 haben der Verein ProBeethovenhalle und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die erste Rate der Spenden über 100.000… Mehr »
Am 22. Februar 2017 haben der Verein ProBeethovenhalle und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die erste Rate der Spenden über 100.000 € für die Sanierung der Beethovenhalle an die Stadt Bonn übergeben. In dem Betrag sind 10.000 € des Vereins ProBeethovenhalle enthalten.
- 28. Juni 2016In memoriam 100 Jahre Karlrobert Kreiten - Am 25. Juni 2016 gab es im Forum Süd der Beethovenhalle eine Veranstaltung mit einer Ausstellung von Dokumenten, Bildern und… Mehr »
Am 25. Juni 2016 gab es im Forum Süd der Beethovenhalle eine Veranstaltung mit einer Ausstellung von Dokumenten, Bildern und Liedern, mit Klaviermusik (Cecilia Acs, Sopran, Tamara Serikova, Klavier), die der Bonner Pianist, 1916 in Bonn geboren und 1943 von den Nationalsozialisten ermordet, selbst gespielt hat. Die dabei gesammelten Spenden kamen der Sanierung der Beethovenhalle zugute. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW e. V. – Gedenkstätte Bonn und dem Verein Schumannhaus Bonn e. V./Bonner Schumannfest durchgeführt.
- 12. Mai 2016Gemäldeauktion zugunsten der Beethovenhalle - Am 11. Mai 2016 versteigerte der Maler Rudolf M. Kaplan einen Teil seiner Gemälde im Restaurant DaCapo. Sie zeigen Künstler,… Mehr »
Am 11. Mai 2016 versteigerte der Maler Rudolf M. Kaplan einen Teil seiner Gemälde im Restaurant DaCapo. Sie zeigen Künstler, vor allem Musiker bei der Arbeit. Der Erlös kam der denkmalgerechten Sanierung der Beethovenhalle zugute.
- 20. Februar 2015Karneval - Einen großen Auftritt hatte der Verein ProBeethovenhalle beim Rosenmontagszug 2012. Dort führte er ein von Eckart Rüther konzipiertes und erstelltes… Mehr »
Einen großen Auftritt hatte der Verein ProBeethovenhalle beim Rosenmontagszug 2012. Dort führte er ein von Eckart Rüther konzipiertes und erstelltes Modell der Beethovenhalle mit. Es wurde von Ludwig van Beethoven selbst gezogen, der überzeugt ist, dass seine Halle stehen bleiben und gepflegt werden muss. Entsprechend lautete das Motto, in Abwandlung des offiziellen Karnevalsmottos 2012: „SimsalaBonn, uns Hall bliev stonn!“
Der Verein nahm auch 2015 am Bonner Rosenmontagszug teil.
SimsalaBonn, uns Hall bliev stonn!
Die loss‘ mer net avrieße,
Iehr domme op die drieße
Die sujett han em kopp.
Mer trecke denne die botze stramm
Un hauen kräftig drop.
Dat wör jo och ne flopp,
Uns däät doch do jet fähle!
Dat hamme fröh gesaat,
Dä schwuur hamme jemaat:
Wenn do die bagger kumme,
Do schmieß‘ mer fuule prumme,
…
Do domme jetz drop drinke,
Dat werk, et es jedonn,
Uns Ludwig deit uns winke:
„Ming Hall, ming Hall bliev stonn!Die Beethovenhalle als Ausschneidebogen in zehn Einzelblättern kann zum Preis von sechs Euro plus Porto käuflich erworben werden: kontakt@probeethovenhalle.de
Einen Download der Bastelanleitung und der Bögen finden Sie hier:
- 30. August 2014Verleihung des Rheinlandtalers - Am 28. August 2014 wurde dem Verein ProBeethovenhalle der Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) verliehen. Programm Vorderseite Programm Rückseite Die… Mehr »
Am 28. August 2014 wurde dem Verein ProBeethovenhalle der Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) verliehen.
Die Bedeutung der Medusa auf dem Rheinlandtaler
Wie Sie helfen können
Spenden
Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 10.12.15 die Sanierung der Beethovenhalle beschlossen. Er hat gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger zu einer Spendenaktion für die Beethovenhalle aufgerufen. Wir schließen uns diesem Spendenaufruf an und bitten um Spenden auf das Konto des Vereins ProBeethovenhalle e.V.
IBAN: DE44 3806 0186 2003 5410 13
BIC GENODED1BRS
bei der Volksbank Köln Bonn eG
Zweck: Spende Sanierung Beethovenhalle